Wickel und Auflagen – für Hunde

Wickel und Auflagen sind seit Jahrhunderten beliebte Hausmittel in der Volksheilkunde bei Schwellungen, Verbrennungen, Entzündungen und Ausschlägen. Fast jeder kennt es, schwups ist es passiert, man stößt sich an und die Stelle wird blau oder dick. Auch bei unseren Hunden kann das ganz schnell mal passieren. Auch bei zu starkem Toben, Beißereien, Insektenstichen ist schnell mal ein Bein oder anderer Körperteil geschwollen. Was tun? Neben kühlen mit Kühlpads und anderen Hausmitteln können auch wunderbar Wickel oder Auflagen zum Einsatz kommen. Für Auflagen und Wickel können Kräuter, ätherische Öle, Lebensmittel sowie auch Tinkturen und Essenzen verwendet werden. Wickel ersetzen nicht den Gang zum Tierarzt oder Tierheilpraktiker!! Bei schweren Erkrankungen, Stichen mit allergischem Schock oder Stichen im Hals- und Mundraum ist umgehend eine Tierklinik oder ein Tierarzt aufzusuchen. Bitte beachtet, dass Wickel schulmedizinisch nicht anerkannt sind und rein auf Erfahrung beruhen.

Benötigtes Material

  • Leintuch, Mullkompressen oder ein Baumwolltuch für das Innentuch
  • 1 Baumwoll- oder Moltontuch als Zwischentuch, dieses sollte etwas größer wie das Innentuch sein
  • 1 Baumwoll- oder Frotteetuch zum Fixieren, welches größer wie das Außentuch sein sollte
  • Wickel-/Auflagen Inhaltsstoff: Beinwellpulver, Quark, Kartoffeln, Lavendel, Zitrone je nachdem für was man sich entscheidet
  • kaltes oder heißes Wasser
  • eine Schüssel
  • Spatel, Löffel oder ggf. Messer
  • eventuell Schneidbrett, Teller

Kontraindikationen für Wickel und Auflagen

  • Allergien oder Unverträglichkeiten gegen die Inhaltsstoffe
  • Offene Wunden
  • Rest siehe einzelne Wickel

Wichtige Hinweise

  • Der Hund muss während der Anwendung ruhen
  • Er sollte vor und während der Anwendung nicht frieren
  • Warme Wickel dürfen nicht zu heiß sein (auf der Innenseite des eigenen Handgelenks die Temperatur überprüfen)
  • Nach ein paar Minuten die Haut auf Reaktionen überprüfen
  • Die Anwendung ist sofort abzubrechen, wenn eine starke Rötung oder Pusteln auftreten
  • Kühlende Wickel dürfen nicht auf kalter Haut angewendet werden
  • Wickel immer Faltenfrei anlegen
  • darauf achten, dass die Wickel weder zu locker noch zu fest angebracht werden
  • Die Temperatur des Wickels ist nach der Indikation und der körperlichen Verfassung des Tieres auszusuchen
  • Kein Plastik verwenden, dies kann bei warmen Wickeln zum Hitzestau führen

Warme oder kühle Auflagen/Wickel?

  • bei akuten Problemen (wie zum Beispiel Insektenstich) eignen sich oftmals kalte Wickel besser
  • bei kalten Wickeln sollte nach der Anwendung auf die Normalisierung der Körpertemperatur an der betroffenen Stelle geachtet werden
  • das Tier sollte nicht frieren (dies gilt insbesondere für Hunde mit kurzem Fell und Nackthunde)

Dauer und Häufigkeit

  • Die Dauer der Wickel hängt immer von Euren Hunden ab, ob und wie lange sie diese tolerieren.
  • Bei warmen Wickeln in der Regel bis sie kalt werden (optimal 15-30 Minuten)
  • Bei kalten Wickeln bis diese warm sind.
  • kalte Wickel die zur akuten Wärmeentziehung dienen wie bei Insektenstichen können öfter angewendet werden
  • Nach den Anwendungen sollte da Tier ruhen, Spaziergänge sind auf davor oder einige Stunden danach zu legen
  • Sport oder Training auf dem Hundeplatz sollte an dem Tag unterbleiben
  • Die Häufigkeit hängt auch mit von der Reaktion des Tieres ab, bei warmen Wickeln reichen oftmals 2 Anwendungen am Tag (zum Beispiel morgens und abends) aus

Ich stelle Euch hier mal einige Wickel vor:

Beinwell-Wickel

Die Wurzel der Beinwellpflanze wird in der Volksheilkunde traditionell bei Knochenbrüchen, Blutergüssen, Sehnenscheidenentzündungen, Stichen, Gelenksentzündungen, Schleimbeutelentzündung, Schmerzen, Ekzemen usw. eingesetzt. Durch den Wirkstoff Allantoin hat der Beinwell wundheilende Eigenschaften. Aufgrund lebertoxischen Inhaltsstoffen wird Beinwell nur äußerlich angewendet. Man kann das Wurzelpulver mit kaltem oder heißem Wasser zu einem Brei verrühren. Der Wurzelbrei wird dick auf ein Leintuch gestrichen und dieses eingeschlagen um die gewünschte Stelle gewickelt, darüber kommt ein Zwischentuch. Das Ganze wird am Ende mit einem Außentuch fixiert. Den Wickel nimmt man ab sobald dieser entweder warm geworden oder abgekühlt ist, je länger die Anwendung umso besser.

Essig-Wickel

Hierzu wird klarer Bio Apfelessig mit kaltem Wasser in einem Verhältnis von 1:2 gemischt. Das Innentuch wird in dieser Mischung getränkt und ausgewrungen und um die betroffene Stelle gewickelt, darüber folgen Zwischentuch und Außentuch. Traditionell wird dies immer noch bei Fieber eingesetzt (Waden-Wickel bei Kindern) aber auch bei lokalen Juckreiz. Wickel abmachen, wenn er warm geworden ist.

Kartoffel-Wickel

Gekochte Kartoffeln leicht abkühlen lassen, leicht zerdrücken und in ein Leintuch einschlagen, nochmal ein Tuch außen rum. Wichtig, der Wickel sollte nicht zu heiß sein. Kartoffel-Wickel oder Auflagen können bei Halsschmerzen, Beschwerden in der Läufigkeit, Rückenschmerzen aber auch Bauchschmerzen gut zum Einsatz kommen. Dauer 5-10 Minuten.

Leber-Wickel

Unser wichtigstes Stoffwechsel- und Entgiftungsorgan ist täglich vielen Umwelt- und Nahrungsgiften aber auch Medikamenten ausgesetzt. Um die Leber zu unterstützen eigenen sich warme Leberwickel am Abend vor dem schlafen gehen hervorragend (auch für uns Menschen), ideal auch bei einer Frühjahrskur. Am besten das Innentuch etwas anwärmen im Backofen oder der Mikrowelle. Etwas Schafgarben Tee kochen und auf 35-40 Grad abkühlen lassen. Innentuch darin eintunken, prüfen, dass die Auflage/der Wickel nicht zu heiß wird. Auf die Leber auflegen, Zwischentuch darauf und mit Außentuch fixieren. Darauf ein warmes Kirschkernkissen oder eine Wärmeflasche außen auflegen, Dauer ca. 20-30 Minuten. Leberwickel sollten nicht bei einer Hepatits, Fieber oder Magen-Darm-Blutungen oder Magen-Darm-Geschwüren gemacht werden.

Löwenzahn – Wickel

Wickel aus Löwenzahn – Lieblingsbeikraut. Er wird in der Volksheilkunde traditionell bei Rheuma, Gicht und chronischen Hautentzündungen angewendet. Je nach Indikation als Kalt- oder Warmwickel. Starken Tee aufkochen und dann je nach Indikation als Kalt- oder Warmwickel verwenden. Innentuch im Tee tränken, auswringen. Darüber kommt das Zwischentuch und das Außentuch zur Fixierung. Löwenzahn kann auch für Leberwickel verwendet werden.

Quark-Wickel

Werden traditionell kühl angewendet und wirken hauptsächlich durch den Temperaturunterschied. Durch Kühlung wird heißen oder warmen Stellen wie es bei Entzündungen oder Stichen der Fall ist, die Wärme entzogen und entzieht Gift-/Krankheitsstoffe aus der Haut. In der Volksheilkunde werden Wickel traditionell u.a. bei Gelenksentzündungen, Milchleistenentzündungen, Sehnenentzündungen, Verbrennungen, Sonnenbrand und Insektenstichen eingesetzt und ihm entzündungshemmende, abschwellende Eigenschaften nachgesagt. Ein Leintuch wird ca. 0,5-1cm dick mit Quark bestrichen, zusammengefaltet und auf die Stellen gelegt, ein Zwischentuch darum und nochmal mit einem anderen Außentuch fixiert. Optimal ist den Wickel so lange dran zu lassen, bis er warm geworden ist. Warme Quarkwickel können bei Husten, Halsschmerzen angewendet werden. Die Wirkung lässt sich noch verbessern in dem man Honig (der antibakterielle Eigenschaften hat) auf den Quarkwickel streicht, hierzu sollte die Einwirkungszeit jedoch mindestens 40 Minuten betragen. Den Quarkwickel kann man auch als Auflage gut anwenden.

Ringelblumen Wickel

Wie die Ringelblume als Heilpflanze ist auch das Anwendungsgebiet bei den Wickeln: Bei Hautproblemen, (schlecht heilenden) Wunden, Narbengewebe, Verdauungsbeschwerden (als warmer Bauchwickel), Krämpfen, bei Schwellungen und Pilzinfektionen kommt sie in der Volksheilkunde zum Einsatz. Starken Tee aufkochen und dann je nach Indikation als Kalt- oder Warmwickel verwenden. Innentuch im Tee tränken, auswringen. Darüber kommt das Zwischentuch und das Außentuch zur Fixierung.

Retterspitz – Wickel (unbezahlte Werbung ;-))

Retterspitzwickel werden traditionell bei Entzündungen aller Art angelegt. Auch bei einer Milchleistenentzündung und Gelenksentzündungen kann Retterspitz angewendet werden. Möglich sind heiße und kalte Wickel, je nach Indikation. Ich nehme meist die kalte Variante, mische es mit kalten Wasser und tauche darin ein Leintuch ein, welches auf die betroffene Stelle kommt, darüber wird dann ein trockenes Zwischentuch gewickelt und mit einem Außentuch fixiert. Der Wickel wird entfernt, sobald er warm geworden ist.

Zitronen-Wickel

Hier schneidet ihr eine Bio Zitrone in Scheiben und packt diese in ein Leintuch, welches auf die gewünschte Stelle gewickelt oder aufgelegt wird. Darüber kommt das Zwischentuch und das Außentuch zur Fixierung. Zitronen Wickel können bei leichten Stichen oder Halsschmerzen eingesetzt werden.

Zwiebelpäckchen

Auch diese Anwendung wird traditionell bei Kindern gerne angewendet, wenn diese eine Ohrenentzündung haben. Gleich ist die Anwendung beim Hund: Zwiebeln schälen, klein schneiden und in ein Tuch geben, aufs Ohr halten. Darauf achten das Dein Hund die Zwiebeln nicht frisst.