Tipps für heiße Tage

Tipps für heiße Tage – so übersteht Ihr Hund den Sommer

  • Achten Sie darauf, dass immer genügend frisches Wasser zur Verfügung steht.
  • Nehmen Sie bei Spaziergängen eine Wasserflasche und einen Wassernapf mit.
  • Verlegen Sie die Spaziergänge auf die frühen Morgen und späten Abendstunden.
  • Achten Sie bei Spiel und Ruhepausen während Spaziergängen auf genügend Schatten.
  • Wenn Ihr Hund stark Hitzeempfindlich ist, ziehen Sie ihn an heißen Tagen ein Kühlhalsband an.
  • Auch hat sich eine Kühldecke an heißen Tagen bewährt, diese können auch ins Auto gelegt werden (lassen Sie Ihren Hund niemals bei Temperaturen über 20 Grad eingesperrt im Auto!).
  • Sport, Fahrradfahren mit Hund und zu viel Bewegung für Ihren Hund sollte an heißen Tagen unterbleiben.
  • Gehen Sie in der heißen Jahreszeit oft schwimmen mit Ihrem Hund, dies kühlt ab und Ihr Hund bleibt durch das Schwimmen trotzdem in Form.
  • Binden Sie Ihren Hund an heißen Tagen nicht in der Sonne an.
  • Lassen Sie Ihren Hund niemals bei Temperaturen über 20 Grad eingesperrt im Auto!
  • Füllen Sie einen Kong mit Jogurt, Quark oder Leberwurst und lassen Sie ihn im Gefrierfach gefrieren. Dies bietet eine nette, kühlende Beschäftigung in der heißen Jahreszeit oder machen Sie Ihrem Liebling Hundeeis selber z.B. aus Jogurt mit pürierter Leber, Quark mit Bananen, Hüttenkäse mit Leberwurst. Die Masse können Sie in Eis am Stiel Formen einfrieren.
  • Sorgen Sie dafür dass auch in Ihrem Garten genügend Schatten vorhanden ist (z.B. durch Sonnenschirm, Sonnensegel oder aufgehängte Laken).
  • Auch eine Kühldecke an einem Schattenplatz im Garten wird gerne angenommen. Um Ihren Hund bei Autofahrten zu schützen, legen Sie eine Kühldecke ins Auto, bringen Sie Sonnenschutzfolien am Kofferraum und den Seitenfenstern an.
  • Führen Sie immer einen Kanister frisches Wasser und selbstkühlende Kompressen im Auto für den Notfall mit sich.Lassen Sie Ihren Hund an heißen Tagen am besten im kühlen Zuhause und gewähren Sie ihm auch Zugang zum kalten Keller, damit er sich bei Bedarf zurückziehen kann.

© Tina Knopf