Spondylose beim Hund 16.02.2018 Bei der Spondylose handelt es sich um eine degenerative Erkrankung der Wirbelsäule, sie kann aber auch genetisch bedingt sein. Spondylose ist ein Selbstschutz des Körpers um die Wirbelsäule zu stabilisieren. Wenn Bänder und/oder Sehnen geschwächt oder Knorpelflächen geschädigt sind, kommt es zur Bildung von Knochenzacken oder auch Knochenbrücken an den Wirbelkörpern. Durch diese Neubildungen können Gelenke aneinander reiben oder Nerven gedrückt bzw. gereizt werden, was Schmerzen verursacht. Starke Belastung in jungen Jahren (zum Beispiel Diensthunde, Jagdhunde und Sporthunde) sind besonders gefährdet später an Spondylose zu erkranken, ebenso wie große schwere Rassen häufiger betroffen sind wie kleine Rassen und Übergewicht ebenfalls eine Spondylose begünstigen kann. Häufige Symptome sind*: *Achtung die Symptome können auch bei anderen Erkrankungen vorkommen. • Hund möchte nicht mehr ins Auto springen, ggf. kommt der Hund auch nicht mehr auf die Couch oder ins Bett • Hund hat Probleme beim Treppen steigen oder möchte diese nicht mehr gehen • Schmerzen beim Aufstehen/Hinlegen • Steifer Rücken (ggf. aufgezogen wie ein Katzenbuckel) • steife/staksige Gangart • Hunde sind Berührungsempfindlich am Rücken • Rüden können Probleme beim Beinheben haben • Die Hunde werden ruhiger, möchten nicht mehr mit Artgenossen oder ihren Menschen spielen und möchten sich weniger bewegen • ggf. Schleifen der Krallen am Boden, weil die Hinterläufe nicht mehr richtig angehoben werden • Lahmen der hinteren Gliedmaßen in schweren Fällen • In besonders schweren Fällen neurologische Probleme oder Lähmungen Diagnose: Mittels Bildgebender Verfahren (Röntgen/CT) Grade der Spondylose: • Erste Zacken an den Wirbelkörpern • Knochenzangen ohne Brückenbildung • Knochenzange mit Brückenbildung • Geschlossene Knochenzangen Für Spondylose gibt es leider keine Heilung nur die Schmerzbehandlung und Milderung von Symptomen. Was kannst du selbst tun? • Passe die Spaziergänge deinem Hund an, lieber kürzer und dafür öfter • Muskelaufbau, lass dir von einem Hundephysiotherapeuten Übungen für den Muskelaufbau zeigen oder Training auf dem Unterwasserlaufband • Ins Auto springen sollte vermieden werden, hier kann man den Hund mittels einer Rampe ins Auto begleiten • Vermeide schnelle kurze Sprints und sportlich belastende Betätigungen für deinen Hund • Gewichtsreduktion Spondylose vorbeugen: • Sehnen und Bänder mittels Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel stärken • Extrembelastungen in jungen Jahren meiden • Muskulatur mittels Schwimmtraining oder moderaten Fahrrad fahren aufbauen • Nährungsergänzungsmittel für die Gelenke kurweise hin und wieder geben Schulmedizin Hier steht die Schmerzreduktion mittels Schmerzmitteln im Vordergrund, bitte wende dich dazu an einen Tierarzt deines Vertrauens. Naturheilkunde In meiner mobilen Tierheilpraxis schaue ich mir an, was genau zu genau diesem Tier passt und wähle danach den Behandlungsplan aus, der oftmals verschiedene Komponenten der Naturheilkunde enthält (zum Beispiel Akupunktur und Kräuter). Im Vordergrund stehen die Schmerzreduktion sowie die Anpassung der Ernährung auf das Krankheitsbild. Ideal ist eine gleichzeitige Begleitung von Physiotherapie (zum Beispiel bei meiner Kollegin Heike Stöffler, Hundephysio Südpfalz). Du wünschst dir eine natuheikundliche Behandlung? Sprech mich an, ich stehe dir gerne für Fragen zum Ablauf einer Behandlung zur Verfügung. Liebe Grüße Tierheilpraxis KräuterTierchen Text & Foto: Tina Knopf