Kot fressen
– Aufgrund körperlicher Ursachen
23.09.2017
Gerade für uns Menschen ist Kot fressen in der Fachsprache Koprophagie, das so ziemlich widerlichste was sein geliebter Vierbeiner machen kann (ja gut, in toten Fisch wälzen ist auch nicht prickelnd, gebe ich ja zu ). Schaut man in Foren oder FB Gruppen, wird es meistens als unerwünschtes Verhalten abgetan, beim Welpen heißt es oft, dass meist nach einiger Zeit von alleine verschwindet, bei Erwachsenen Hunden unbedingt abtrainiert werden muss und auch beim Welpen unbedingt ein Antigiftködertraining (was nie ein Fehler ist!) durchgeführt werden muss.
Mir geht es in dem Artikel nicht um unerwünschtes Verhalten und die Durchleuchtung des hündischen Verhaltens, dafür gibt es Hundetrainer und Verhaltensexperten die mit den Besitzern gemeinsam an diesem Problem arbeiten können, mir geht es hier rein um mögliche Erkrankungen oder Ernährungsdefizite, die dazu führen.
Aber zuerst einmal schauen wir uns die Gefahren an, die Kot fressen mit sich bringt. Kot kann Parasiten und Krankheiten übertragen, der Hund kann sich so zusagen infizieren mit
- Giardien
- Wurmeier und Würmern (Bandwürmer, Spülwürmer usw.)
- Parvovirose (Hundekot)
- Toxoplasmose (Katzenkot)
- Infektionskrankheiten (Zwingerhusten, Magen-Darm-Virus usw.)
- Salmonellen (Kot von Geflügel)
Bei Hunden die betroffen vom MDR1 Defekt sind, kann die Aufnahme von Pferdekot (wenn gerade vorher chemisch entwurmt wurde) u.U. tödlich enden.
Auch das Thema Zoonose sollte man hier im Hinterkopf behalten um bei entsprechenden Symptomen einen Arzt aufsuchen.
Mögliche Ursachen können sein:
- Giardien
- starker Wurmbefall
- Darmdysbiose
- Pankreasinsuffizienz
- Mangelerscheinungen / Ernährung
Was tun? Ursache abklären und beheben sowie Kotaufnahme unterbinden
Giardien
Ob ein Hund Giardien hat kann mittels Sammelkotprobe über 3 Tage und Einsenden der Kotprobe in ein Labor für den ELISA Test (die Schnelltests sind leider nicht Aussagekräftig) getestet werden. Nicht immer zeigen Hunde Symptome, sollte ihr Hund Kot fressen, sollte man Giardien über einen Test ausschließen. Giardien entziehen dem Körper Nährstoffe (der Hund probiert über das Kot fressen dieses Defizit auszugleichen), dass heißt es kommt zu Mangelerscheinungen was gerade im Wachstum fatal ist. Hier sollten die Giardien mittels Ernährung und geeigneten naturheilkundlichen Mitteln (gerne erstelle ich Ihnen einen entsprechenden Ernährungsplan) oder schulmedizinischen Präparaten (hierzu bitte an einen Tierarzt wenden) eliminiert werden und fehlende Nährstoffe ergänzt.
Wurmbefall
Sollte man die Würmer nicht schon im Kot erkennen können, Sammelkot von 3 Tagen in ein Labor einsenden. Durch Wurmbefall ist die Darmflora massiv verschoben, auch hier versucht der Hund durch Kot fressen einen Ausgleich zu schaffen.
Darmdysbiose
Eine Dysbiose also ein verschobenes Mikrobiom zu Gunsten pathogener Keime kann zu Heißhungerattacken führen, bei der auch vor Kot nicht halt gemacht wird. Hier kann ein Kotfloracheck den Übeltäter entlarven. Bitte immer eine frische Kotprobe direkt ans Labor senden (am besten gekühlt).
Pankreasinsuffizienz
Betroffene Tiere versuchen über das Kot fressen, die benötigten Enzyme aufzunehmen. Hier kann man den Kot des eigenen Hundes auf Canine Elastase untersuchen lassen.
Mangelerscheinungen / Ernährung
Mangelerscheinungen können v.a. im Wachstum durch unzureichende Nährstoffversorgung z.B. durch einseitige nicht artgerechte Fütterung oder Giardienbefall (s.o.) auftreten (das ist mit ein Grund warum das Kot fressen irgendwann von alleine wieder aufhört, dh. mit Abschluss des Hauptwachstums). Hier sollte dringendst die Fütterung überdacht oder der Futterplan überarbeitet werden sowie vorliegende Mängel ausgeglichen werden. Gerne stehe ich Ihnen für eine Ernährungsberatung zur Seite oder erstelle Ihnen einen Futterplan für Ihren Hund.
Artikel erstellt kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Sammelkotprobe und Kotprobe für Kotfloracheck
15.09.2017