Spirulina platensis gehört zu den Cyanobakterien, welche früher als Blaualgen bezeichnet wurden. Es handelt sich dabei um ein Nahrungsergänzungsmittel. Spirulina wird auch als grünes Gold aufgrund seines Gehaltes an Vitaminen und Mineralstoffen bezeichnet. Es enthält auch Phycocyanin, ein starkes Antioxidants, welches die Leber- und Nierenfunktion, das Immunsystem unterstützen und die Entgiftung von radioaktiven und im Körper giftigen Schwermetallen fördern soll.
Auch wird der Spirulina in der Erfahrungsheilkunde antibakterielle und antymykotische Eigenschaften nachgesagt. Spirulina besteht u.a. aus essentiellen und nichtessentiellen Aminosäuren. Der Eiweißgehalt beträgt ca. 60%. Weiterhin enthält Spirulina Beta-Carotin, Zeaxanthin, Vitamin K, Spurenelemente wie Eisen, Kupfer, Zink, Jod, Selen, Mangan und Chrom sowie auch Proteine und Vitamin B12. Gerade aufgrund des hohen Vitamin B12 Gehalts wird Spirulina oftmals beworben. Allerdings enthält Spirulina zwar einen hohen Anteil an Vitamin B12, jedoch kann ein Mensch hiervon gerade mal 20% verwerten, hier kann man davon ausgehen, dass Hunde als Fleischfresser noch viel weniger Vitamin B12 verwerten kann und es deshalb als natürliche Vitamin B12 Quelle eher nicht geeignet ist. Der Eiweißgehalt von Spirulina kann sich mit knapp 60% sehen lassen, allerdings gilt auch hier die Frage, wie viel ein Fleischfresser davon tatsächlich verwerten kann. Spirulina enthält das Enzym Superoxid-Dismutase (SOD) welches Zellen regeneriert und entzündungshemmende sowie antioxidative Eigenschaften besitzt.
Spirulina hat giftbindende Eigenschaften insbesondere radioaktive Strahlung sowie Schwermetalle wie Blei und Quecksilber, weshalb sie sich auch zur Entgiftung eignet (auch in Kombination mit Chlorella), jedoch sollte eine Entgiftung je nach Schweregrad der Belastung unbedingt von einem Tierheilpraktiker oder Ernährungsberater begleitet werden. Was wird Spirulina noch nachgesagt: Senkung des Blutzuckerspiegels, Senkung des Cholesterinspiegels, Blutdrucksenkend, Herz-/Kreislauf unterstützend, Verbesserung der Abwehr und aufbauend bei Erkrankungen.
Aufgrund seiner antioxidativen und kräftigenden Eigenschaften, kann Spirulina gut in die Ernährung des Hundes, am besten Kurweise (4-6 Wochen) eingebaut werden.
Es ist unbedingt auf eine rückstandkontrollierte und biologisch angebaute Qualität zu achten.
Dosierung:
kleine Hunde und Katzen: 0,5g-1,5g
mittelgroße Hunde 2g-3g
große Hunde 3g-5g
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Tierheilpraxis KräuterTierchen®
Tina Knopf
Text und Fotos ©: Tina Knopf