22.06.2018
Kürbiskerne können vielfältig in der Hundeernährung und Heilkunde eingesetzt werden. Sie enthalten eine Menge an Mineralstoffen und Spurenelementen wie Magnesium, Zink, Mangan, Selen, Eisen und Kupfer, Enzymen sowie Vitaminen (Vitamin A, B, C und E). Ebenso enthalten Kürbiskerne viel Tryptophan (ca. 360mg/100g).
Wie in vielen anderen Kräutern auch, finden sich im Kürbis ebenso wertvolle bioaktive Pflanzenstoffe wie:
- Carotinoide
- Phenolsäure
- Phytosterole
- und Lignane (hiebei handelt es sich um ein pflanzliches Östrogen [Phytoöstrogen]).
Kürbiskerne haben einen antioxidativen Effekt, es wird ihnen auch ein Herz- und Hautschutz sowie ein günstiger Einfluß auf zu hohe Cholesterinwerte zugeschrieben. Ebenfalls wirken Sie entzündungshemmend, wurmwidrig und reduzieren oxidativen Stress. Die Wirkung des Arzneikürbisses Cucurbita pepo konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden.
Fütterung:
Für unsere Hunde können die Kürbiskerne u.a. zur Versorgung mit Spurenelemente und Mineralstoffen der Nussration im BARF zugefügt werden. Dosierung beim BARF 1-2g/pro Kilo Körpergewicht/Woche oder auch pauschal 10g/kg km pro Woche.
Beispiel Fütterung von Nüssen: Hund 30kg schwer, bekommt in der Woche 10g Kürbiskerne, 5g Haselnüsse, 10g Paranüsse und 5g Walnüsse.
Medizinischer Einsatz:
Zur Entwurmung, bei Prostata-Problemen oder Harnwegsinfekten unserer Vierbeiner können Kürbiskerne auch medizinisch zum Einsatz kommen. Die Wirkung auf Prostata und Blase wurde von der Kommission E bestätigt (sh. Link unter Quellen).
Eingesetzt werden können Kürbiskerne als gemahlene Kerne, Tee oder Öl, je nach Indikation und Beschwerdebild oder Verwendungswunsch, individuell verschieden.
Parasiten
Band- und Spulwürmer lassen sich gut mit Kürbiskernen austreiben. Hierzu über 7 Tage täglich 2-3 Esslöffel gemahlene Kürbiskerne / 10kg KM.
Prostata
Rüden mit Prostataerkrankungen oder –problemen können von Kürbiskernen profitieren. Die Wirkung beruht auf die enthaltenen Phytosterole, Phytoöstrogene und der Linolsäure, welche abschwellend und beruhigend wirken.
Harnwegserkrankungen
Regelmäßig in der BARF Ration, können Kürbiskerne Harnwegsinfektionen vorbeugen. Bei einer akuten Infektion können Kürbiskerne aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften als Tee zusätzlich zu anderen naturheilkundlichen oder schulmedizinischen Mitteln zum Einsatz kommen. Auch Blasenschwäche und einer Reizblase kann mit Kürbiskernen zusätzlich zu anderen Therapien unterstützt werden.
Medizinische Dosierung:
Zur Dosierung oder Verwendung eines Produktes mit Kürbiskernen bei Prostata- oder Harnwegsproblemen vereinbaren Sie bitte einen Termin mit mir.
Tipp:
Nüsse wie auch Kürbiskerne können zusammen mit der Gemüseration püriert werden, oder man gibt sie frisch gemörsert der Gemüseration hinzu, dadurch profitiert der Hundeorganismus auch von dem wasserlöslichen Wirkstoff Lignane.
©Tina Knopf, Tierheilpraxis KräuterTierchen®
Quellen:
Entwurmen mit Kürbiskernen: Swanie Simon, Drei-Hunde-Nacht
Natural Dog Food, Susanne Reinerth
Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch
Link zur Kommission E: