23. Mai 2016
Bei der Arthrose handelt es sich um eine degenerative Erkrankung (Verschleiß), mit zu nehmendem Alter unserer Hunde oder auch durch Überlastung durch Hundesport (Frisbee, Agility, Turnierhundesport, Schutzdienst usw.) in jungen Jahren. Der Gelenksknorpel baut sich ab, der die schützende Schicht zwischen den Knochen bildet worauf Knochen auf Knochen liegt. Bei der schwersten Form der Arthrose liegt Knochen auf Knochen, was sehr schmerzhaft ist. Typische Anzeichen für Arthrose beim Hund sind: Das Einlaufen nach einer längeren Liegezeit, generell weniger Bewegungslust und Probleme beim Treppensteigen. Eine eindeutige Diagnose kann jedoch nur mittels Bildgebender Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT gestellt werden, hierzu wenden Sie sich bitte an den Tierarzt Ihres Vertrauens. Die Tiere haben zu Beginn leichte Schmerzen, was sich im Laufe der Zeit bei weiterer Zurückbildung des Knorpels in mittelstarke bis sehr starke Schmerzen übergehen kann. Zeichen für Schmerzen können Unruhe, Schmerzäußerungen sowie starkes Hecheln sein.
Tipps bei Arthrose mit Naturheilkunde
Hinweis: Beim anklicken der Produkte wirst Du auf externe Seiten weitergeleitet.
Nahrungsergänzungsmittel
Glucosamin, MSM und Chondroitin unterstützen die Gelenksfunktion in ihrer physiologischen Tätigkeit und kann vorbeugend gerade für ältere Hunde optimal genutzt werden aber auch wenn schon Beschwerden da sind. Ein sehr gutes Produkt ist zum Beispiel das Arthribasis* von Waldkraft, welches durch die Pulverform optimal dosiert werden kann.  Wenn schon Probleme bestehen, ist Arthidea* von Waldkraft geeignet.
Kräutermischung für Zwischendurch, wenn es eilig ist. Hier kann Arthidea adhoc* von Waldkraft eingesetzt werden.
Hundehanf* kann optimal als Futterergänzung eingesetzt werden. Wenn Du noch nie Hundehanf bestellt hast, kannst Du mit dem Guscheincode TKHHPH2022DE 10% Rabatt auf Deine erste Bestellung erhalten.
Für Zwischendurch können als Leckerli die Hundehanfkekse* von Waldkraft eingesetzt werden.
Wenn Du noch nie bei Waldkraft bestellt hast, kannst Du mit dem Gutscheincode gs3841 10% Rabatt erhalten.
Kräuterheilkunde
Die Kräuterheilkunde bietet uns vielfältige Möglichkeiten und Einsatzgebiete, sie ist so alt wie die Menschheit selbst und oftmals können wir Wildtiere beobachten die sich instinktiv die richtigen Heilpflanzen aussuchen und verzehren um sich selbst zu helfen. Heilkräuter helfen dem Organismus die Selbstheilungskräfte wieder herzustellen und das Immunsystem zu regulieren. Es gibt viele Pflanzen die sowohl in der Schulmedizin wie auch in der Naturheilkunde zum Einsatz kommen können.
Kräutermischung für Zwischendurch, wenn es eilig ist. Hier kann Arthidea adhoc* von Waldkraft eingesetzt werden.
Akupunktur
Die Akupunktur leistet eine hervorragende Möglichkeit, blockierte Energien wieder ins fließen zu bringen.
Dorntherapie und Breussmassage
Die Schonhaltung die oft bei Arthrose eingenommen wird, KANN (muss nicht) zu weiteren Problemen im Bewegungsapparat hauptsächlich in der Wirbelsäule führen. Um diese zu vermeiden ist der Einsatz der Dorn-/Breusstherapie welche zur manuellen Therapie gehört, hervorragend geeignet. Auf sanfte Art und Weise wird die Rückenmuskulatur entspannt und Blockaden gelöst.
Physiotherapie
Die Physiotherapie kann helfen, die durch Schonhaltung und Bewegungsunlust durch Arthrose zurückgebildete Muskulatur schonend wieder aufzubauen und den Halteapparat somit wieder zu stützen. Dies kann durch die Hilfe einer Hundephysiotherapeutin und speziellen Muskelaufbautraining oder Schwimmen erfolgen. Schwimmen gehört zu den gelenkschonendsten Trainingsmethoden um Muskulatur aufzubauen. Wenn Sie Interesse an Physiotherapie haben, wenden Sie sich bitte an meine Kollegin Heike Stöffler, http://www.hundephysio-suedpfalz.de/index.htm.
sonstige Tipps
  • Vermeiden Sie Hundesport, Fahrradfahren und zu langes Laufen sowie Sprints mit Ihrem Hund.
  • Setzen Sie Ihren Hund bei Übergewicht auf Diät, jedes Gramm zu viel belastet die Gelenke und verschlimmert den Zustand.
  • Bieten Sie Ihrem Liebling einen warmen und Arthrose gerechten Schlafplatz, vermeiden Sie, dass Ihr Hund im nassen schläft.
  • Vermeiden Sie Getreide im Hundefutter. Getreide vor allem Weizen enthält Antinährstoffe, welche für Entzündungen und Verschleißerscheinungen im Körper verantwortlich sein können. Sollte Sie das Thema interessieren, empfehle ich Ihnen das Buch: Getreide das zweischneidige Schwert der Menschheit.
  • Stellen Sie die Ernährung Ihres Hundes auf eine Biologisch Artgerechte Fütterung um.
  • Wenn Ihr Hund die Wärme liebt, können Sie ihn mittels einer Infrarotlampe an den betroffenen Stellen bestrahlen.
  • Tägliche Magnetfeldtherapie kann unterstützend zu anderen Therapien angewendet werden.
  • Massage von verspannten Stellen tut Seele und Körper gut, gerne zeigt Heike Stöffler Ihnen wie Sie Ihren Liebling bei verspannter Muskulatur richtig massieren können um Verspannungen zu lösen.
  • Auch die heiße Rolle kann verspannte Muskulatur wieder entspannen, meine Kollegin Heike Stöffler zeigt Ihnen gerne die Anwendung der heißen Rolle.
  • Unterstützen Sie den Knorpelaufbau durch Mikronährstoffe und bestimmte Nahrungsergänzungsmittel.
  • Wickel können unterstützend eingesetzt werden.

Ich weise darauf hin, dass ich gesetzlich verpflichtet bin zu schreiben, das Naturheilverfahren nicht wissenschaftlich anerkannt sind.

*Affiliateprodukt: Du zahlst den gleichen Preis wie normal, nur das ich eine kleine Provision erhalte